Home


Information
der Feuerwehr Erfurt
an brandgeschädigte Haushalte
fw.gif (10726 Byte)

Wozu dient diese Informationsschrift?

Ein Brand in Ihrer Wohnung bzw. in Ihrem Haus konnte gelöscht werden. Zurückgeblieben sind Brandrückstände, wie angebrannte oder verkohlte Einrichtungsgegenstände, Teppiche, Tapeten, Geräte, Elektrokabel und evtl. Bauschutt, die rußverschmutzt sind.

Mit dieser Informationsschrift wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe für den Umgang mit der erkalteten Brandstelle geben. Es werden Maßnahmen für die Brandschadensanierung aufgezeigt und auf die Grundzüge einer sachgerechten Aufräumung und Säuberung der Schadenstelle hingewiesen.

Nutzen Sie auf jeden Fall die Erfahrung und die Hilfe Ihres Wohngebäudeversicherers.

Bitte denken Sie daran, dass alle weiteren Maßnahmen mit Ihrer Hausverwaltung bzw. Ihrem Vermieter und Versicherer abzustimmen sind, um mögliche Nachteile bei der Schadensregulierung zu vermeiden.

 

Welche Probleme können beim Umgang mit Brandrückständen entstehen?

(Gefährdungseinschätzung)

Nach Ablöschung des Schadenfeuers und Abkühlung des Brandes hat sich ein Teil der Verbrennungsprodukte als Ruß- bzw. Rauchniederschlag in Ihren Räumen und auf deren Einrichtung verteilt. Diese können giftige und reizende Stoffe enthalten, deren Zusammensetzung und Konzentration von der Art und Menge des verbrannten Gutes, vom Brandverlauf und der Abfuhr der Rauchgase abhängig ist.

Vorhandene Schadstoffe bedeuten noch keine Gefährdung, da diese in der Regel sehr stark an Ruß gebunden sind, so dass eine Aufnahme über die Haut kaum erfolgen kann. Erfahrungen zeigen, dass brandbedingte Schadstoffe nur dort zu finden sind, wo auch optisch Brandverschmutzungen vorlagen.

Bis zur endgültigen Sanierung wird mehr oder weniger Brandgeruch auftreten. Eine gesundheitliche Gefährdung ist hierdurch normalerweise nicht zu erwarten.

Dennoch sollten Sie, um sich vor ausdünstenden, reizenden Stoffen zu schützen, folgende Hinweise beachten:

Erstmaßnahmen

(grundsätzliche Hinweise)

 

Reinigung und Sanierung

Reinigungsarbeiten nach Kleinbränden im Wohnbereich (geringfügige Brandverschmutzung) können meist ohne Einhaltung besonderer Schutzmaßnahmen mit handelsüblichen Mitteln (Kittel, Gummihandschuhe, Haushaltsreiniger) durchgeführt werden.

Darüber hinausgehende Reinigungs- und Sanierungsarbeiten können unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen durch Fachfirmen oder vom Brandgeschädigten selbst vorgenommen werden.

Beachten Sie hierbei folgende Maßnahmen:

Die benutzte Schutzkleidung kann mit dem Bauschutt entsorgt werden.

 

Information und Auskunft

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Gefährdungen gegeben sind, erhalten Sie Auskunft bei: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung Umwelt- und Naturschutzamt.

 

Entsorgung der Brandrückstände

Schmutzwasser kann in geringen Mengen über die Toilette dem Schmutzwasserkanal zugeführt werden. Benutzen Sie bitte keine Straßen- oder Hofeinläufe, da diese ggf. im Regenwasserkanal und damit in einem Fluss- oder Bacheinlauf enden. Bei größeren Mengen Schmutzwasser muss dieses entsorgt werden.

Ansprechpartner:

Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung

Umwelt- und Naturschutzamt

Brandrückstände und Abfälle sollten sortiert werden, dass sie durch Dritte (s. Anschriften) leichter verwertet oder entsorgt werden können.

Trennen Sie nach Möglichkeit bei selbständiger Sanierung nach:

Sind große Mengen PVC oder andere chlororganische Stoffe verbrannt, sollte prinzipiell die Entsorgung über die zuständige Umweltbehörde festgelegt werden.

 

Ansprechpartner

Entsorgung und Grenzwerte

Landeshauptstadt Erfurt

Stadtverwaltung

Umwelt- und Naturschutzamt

Stauffenbergallee 18

99084 Erfurt

Telefon: 0361 / 3 78 83 00 (für Arbeitsstätten)

 

 

 

 

Zwischenlagerung,

Deponie des Brandabfalls im Stadtgebiet

Stadtwerke Erfurt

Stadtwirtschaft GmbH

Deponie Schwerborn

Stotternheimer Chaussee 50

99195 Erfurt-Schwerborn

Telefon: 036204 / 5 54 31

Arbeitsschutzbekleidung

Bitte in den "Gelben Seiten" nachschlagen unter Berufsbekleidung, Arbeitsschutzausrüstung.

 

Herausgeber

Landeshauptstadt Erfurt

Stadtverwaltung

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

St.-Florian-Straße 4

99092 Erfurt

Telefon: 0361 / 741-5101